Welche Aufgaben haben die Telekommunikationsanlagen?
Unternehmen und auch die meisten privaten Haushalte nutzen das Telefon, das sie mit dem Internet verbinden. D- und WLAN-Verbindungen gehören deshalb schon zum Standard. Besonders beliebt sind die Telekommunikationsanlagen. Es handelt sich um technische Einrichtungen, mit deren Hilfe Nachrichten vom Empfänger zum Absender geschickt werden. Dabei kann es sich um elektromagnetische als auch optisch kodierte Signale handeln. Die betreffenden Informationen werden dabei gesendet, übertragen, empfangen oder kontrolliert. Der Techniker unterscheidet dabei zwischen den asynchronen oder synchronen Verfahren.
Das Berufsbild des Elektrikers im Wandel der modernen Zeit
Der klassische Tätigkeitsbereich des Elektrikers oder vormals Elektroinstallateurs lag unter anderem in der Installation und Reparatur von elektrischen Anlagen. Die Ausbildung zum Elektroinstallateur ist allerdings seit dem 1. August 2004 nicht mehr möglich. Die veraltete Berufsbezeichnung wurde durch die des Elektronikers für Energie- und Gebäudetechnik ersetzt. Dies führte gleichzeitig zu einer Änderung der Ausbildungsinhalte. Die Ausbildungsdauer beläuft sich insgesamt auf 3 1/2 Jahre. Zur Ergreifung des Berufes ist der mittlere Schulabschluss (Mittlere Reife) als Mindestvoraussetzung erforderlich.